ramponieren

ramponieren
ram|po|nie|ren [rampo'ni:rən] <tr.; hat (ugs.):
einer Sache [viele] Schäden zufügen und sie dadurch im Aussehen stark beeinträchtigen:
sie ramponierte die ganze Wohnung; ramponierte Möbel; der Rasen auf dem Fußballplatz war ganz schön ramponiert.
Syn.: anschlagen, beschädigen, demolieren, in Mitleidenschaft ziehen, lädieren, ruinieren, verunstalten, verwüsten, zerstören, zertrümmern, zurichten.

* * *

ram|po|nie|ren 〈V. tr.; hat; umg.〉 beschädigen, zurichten [Seemannsspr., eigtl. „mit eisernen Haken bearbeiten“; zu ital. rampone „Enterhaken“]

* * *

ram|po|nie|ren <sw. V.; hat [aus dem Niederd. (Seemannsspr.) < mniederl. ramponeren < afrz. ramposner = hart anfassen, aus dem Germ.] (ugs.):
etw. ziemlich stark beschädigen u. dadurch im Aussehen beeinträchtigen:
seine Schuhe r.;
sie ramponierten das Mobiliar;
<meist im 2. Part.:> ein ramponiertes Fahrrad;
Ü ein ramponiertes Image.

* * *

ram|po|nie|ren <sw. V.; hat [aus dem Niederd. (Seemannsspr.) < mniederl. ramponeren < afrz. ramposner = hart anfassen, aus dem Germ.] (ugs.): etw. ziemlich stark beschädigen u. dadurch im Aussehen beeinträchtigen: seine Schuhe r.; sie ramponierten die Wohnung, das Mobiliar; meist im 2. Part.:> Waldemar ließ sich in den ramponierten Ledersessel fallen (Kreuder, Gesellschaft 165); Er (= der Hauptraum des Soldatenheims) hatte eine gewisse Ähnlichkeit mit einem stark ramponierten Wartesaal dritter Klasse in abgelegenen Garnisonstädten (Kirst, 08/15, 402); Ü Mit der noch vor der Sommerpause planmäßig zu verabschiedenden so genannten Gesundheitsreform wird der Sozialstaat weiter ramponiert (Woche 21. 3. 97, 2); ein ramponiertes Image, Selbstbewusstsein; Mi Hilfe eines ... Satellitenfernsehprogramms hofft die Bundesregierung, ihr ... ramponiertes Ansehen aufpolieren zu können (Hamburger Morgenpost 8. 7. 85, 3).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • ramponieren — Vsw stark beschädigen und unansehnlich machen erw. fremd. Erkennbar fremd (18. Jh.) mit Adaptionssuffix. Entlehnt aus mndd. ramponeren, dieses aus afrz. ramposner hart anfassen .    Ebenso nschw. ramponera, nnorw. ramponere. ✎ Schirmer, A. (1911) …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • ramponieren — (ugs. für:) »stark beschädigen ‹und dadurch im Aussehen beeinträchtigen›«: Das seit dem 18. Jh. bezeugte Verb, das aus der nordd. Seemannssprache in die Allgemeinsprache gelangte, ist aus gleichbed. mniederl. ramponeren entlehnt. Dies ist aus… …   Das Herkunftswörterbuch

  • ramponieren — V. (Aufbaustufe) ugs.: etw. sehr stark beschädigen Synonyme: demolieren, lädieren, verunstalten, zurichten, kaputt machen (ugs.) Beispiel: Der Sturm hat die Boote sehr ramponiert …   Extremes Deutsch

  • ramponieren — beschädigen, demolieren, lädieren, ruinieren, schaden, Schaden anrichten, Schaden verursachen, schadhaft machen, schädigen, verunstalten, verwüsten, zerbrechen, zerkratzen, zerstören, zurichten; (ugs.): kaputt machen, verschandeln. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • ramponieren — ram·po·nie·ren; ramponierte, hat ramponiert; [Vt] etwas ramponieren gespr; etwas relativ stark beschädigen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • ramponieren — beschädigen …   Berlinerische Deutsch Wörterbuch

  • ramponieren — ram|po|nie|ren 〈V.; umg.〉 beschädigen [Etym.: Seemannsspr., eigtl. »mit eisernen Haken bearbeiten«; zu ital. rampone »Enterhaken«] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • ramponieren — ram|po|nie|ren <aus gleichbed. mniederl. ramponeren, dies aus altfr. ramposner »verhöhnen, hart anfassen«, dies aus dem Germ.> (ugs.) stark beschädigen …   Das große Fremdwörterbuch

  • ramponieren — ramponiere …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • ramponieren — ram|po|nie|ren <italienisch> (umgangssprachlich für stark beschädigen) …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”